- Kammhaken
- * Nimm es beim Kammhaken. (Estn.)D.h. Kopf; greife es beherzt an.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Kammhaken, der — Der Kammhaken, des s, plur. ut nom. sing. Siehe 3. Kamm 3. 3) … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kamm (3), der — 3. Der Kamm, des es, plur. die Kämme, ein sehr altes Wort, welches den obersten Theil eines Dinges bezeichnet, besonders wenn derselbe zugleich eine beträchtliche Länge hat. Es ist nur in einigen einzelnen Fällen üblich. 1. Eine natürliche… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kanthaken, der — Der Kanthaken, des s, plur. ut nom. sing. ein eiserner Haken, Körper, welche man kanten will, damit an einer andern Kante anzugreifen; dergleichen Kanthaken die Abläder an einem Stricke am Garte führen, die Ballen und Fässer damit umzukanten. In… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kante — Etwas (Geld) auf die hohe Kante legen: sparen, beiseite legen, zurücklegen. Entsprechend Etwas auf der hohen Kante haben: Ersparnisse zurückgelegt haben. Die Redensart wird meist so erklärt, daß Geld in größeren Mengen in Rollen verpackt wird und … Das Wörterbuch der Idiome
Kanthaken — ist der eiserne Haken, mit dem beim Verladen der Schiffe im Hafen die Fässer und Kisten angefaßt, auf die Kante gestellt und gehoben werden. Daher die seit dem Ausgang des 17. Jahrhunderts bezeugte Redensart Einen beim Kanthaken packen (nehmen,… … Das Wörterbuch der Idiome
Kanthaken — jemanden »am Kanthaken nehm’n«, ihn am Schlafittchen nehmen. Vermutlich abgeleitet von Kammhaken, dem Kamm des Hahns … Berlinerische Deutsch Wörterbuch
Kanthaken — Kanthakenm jnbeimKanthakenfassen(kriegen,nehmen,packeno.ä.)=jnamGenickergreifen;jnzurVerantwortungziehen.KanthakenistderEisenhaken,mitdeminHäfendieFässerundKistenbeimVerladenaufdieKantegestelltwerden.InderRedensartistKanthakenentstelltaus»Kammhake… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Kanthaken — Sm kurzer Eisenhaken, mit dem Schauerleute in norddeutschen Häfen Ballen und Kisten kanten und fortbewegen per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Stammwort. Dieses Wort vermischt sich in Redewendungen mit einen beim Kamm nehmen u.ä. (wobei mit Kamm der… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache